Als Ortsvereinsvorsitzende begrüßen wir Sie ganz herzlich!
Wir freuen uns sehr, dass Sie uns im Internet besuchen.
Informieren Sie sich über unsere Akteure und Aktivitäten in unseren beiden Ortsvereinen sowie dem Gemeinderat und den Ortschaftsräten. Sie finden hier aber auch aktuelle Themen auf den weiteren Politikebenen der Kreis-, Landes-, Bundes- und Europapolitik.
Politik heißt für uns Sozialdemokraten Zukunft gestalten. Und entsprechend unserem Grundverständnis von Politik wollen wir das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, gemeinsam mit Ihnen, tun. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns ansprechen und Anregungen geben.
Christian Huth (Vorsitzender OV Odenheim/Eichelberg)
Birgit Michaelsen (Vorsitzende OV Östringen/Tiefenbach)
05.03.2023 in Veranstaltungen
Am 8. März wird der internationale Frauentag gefeiert. Das Motto 2023 lautet: „Wer Fachkräfte sucht kann auf Frauen nicht verzichten!“
Seit 1911 wird am Frauentag für die Gleichstellung von Frauen und Männern gekämpft. Am 19. März 1911 gingen Frauen in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz im März auf die Straße und forderten ihre Rechte ein. Im Fokus stand damals das Frauenwahlrecht. Aber auch die Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine gerechte Bezahlung, Mutterschutz und Anspruch auf Bildung waren wichtige Themen. In Deutschland wurde das Frauenwahlrecht 1918 im Reichswahlgesetz verankert.
Die Nationalsozialisten verboten den Frauentag in Deutschland 1932. Sie erklärten stattdessen 1933 den Muttertag im Mai zum offiziellen Feiertag. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand erstmals 1946 in der sowjetischen Besatzungszone der Frauentag statt. In der DDR wurde er als staatlicher Feiertag begangen.
In Westdeutschland wurde der Frauentag ab den 1960er Jahren vor allem von der stärker werdenden Frauenbewegung wiederbelebt. Frauengruppen, Gewerkschaften und Parteien demonstrierten am 8. März für Frauenrechte. Die Themen waren und sind bis heute die gleichen: Gleiche Bezahlung von Frauen, gleiche Chancen bei der Ausbildung, bessere Kinderbetreuung, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Abtreibung, eine bessere Absicherung im Alter, mehr Unterstützung für alleinerziehende Mütter.
Bis 1958 durften Frauen ohne die Zustimmung ihres Ehemannes weder arbeiten gehen noch ein eigenes Konto eröffnen und ihr Geld selbst verwalten. Damit waren sie vollkommen abhängig. Vergewaltigung in der Ehe wurde in Deutschland erst 1997 strafbar, nachdem sich CDU/CSU und FDP lange dagegen gewehrt hatten.
Natürlich hat sich in den letzten Jahrzehnten vieles zum Positiven verändert. Nach der Elternzeit steigen viele Frauen wieder in den Job ein. Allerdings oft nur in Teilzeit, was weniger Lohn und eine geringere Rente bedeutet. Es gibt mehr Frauen in Führungspositionen, aber ihr Anteil steigt nur langsam und liegt laut statistischem Bundesamt (2021) im bundesweiten Durchschnitt bei rund 29 Prozent, im Gesundheitswesen bei knapp 37 Prozent. Aktuelle Studien belegen, dass Hausarbeit immer noch „Frauenarbeit“ ist, obwohl mehr Männer Elternzeit nehmen.
Ein großes Thema ist und bleibt die „Gender Gap“: Nach wie vor verdienen Frauen durchschnittlich 21 Prozent weniger als Männer bei gleicher Ausbildung und Qualifikation. Viele Frauen arbeiten Teilzeit und bekommen dadurch später eine geringere Rente als Männer. Soziale Berufe bleiben überwiegend in Frauenhand und sind deutlich unterbezahlt.
Umso notwendiger ist es, dass Frauen sich solidarisieren, nicht nur am 8. März! Der internationale Frauentag ist und bleibt wichtig.
26.01.2023 in Ortsverein
Knapp 30 Mitglieder der SPD Östringen/Tiefenbach und ihre Angehörigen fanden sich in der Pfeffermühle ein, um nach zwei Jahren Abstinenz wieder gemeinsam ihre Winterfeier zu begehen. Die Vorsitzende Birgit Michaelsen begrüßte alle Anwesenden, namentlich Ehrenmitglied Rudi Hirsch, Gemeinderat Holger Gramlich, Kreisvorstand Volker Geisel sowie den Vorsitzenden der SPD Odenheim/Eichelberg Christian Huth, und gab ihrer Freude Ausdruck, dass Feiern in gewohnt großer Runde wieder möglich sind. Auch die Altersjubilare Oskar Denk und Heinz Rothermel wurden extra erwähnt und mit einem warmen Applaus bedacht.
Der Ortsverein war während der Pandemie nicht untätig und so konnte die Vorsitzende einiges aus den vergangenen zwei Jahren berichten. 2021 fand die Bundestagswahl statt, bei der einige Mitglieder des Ortsvereins die Kandidatin Neza Yildirim im Rahmen der Bestimmungen bei ihrem Wahlkampf begleiteten und unterstützten. Auch am Ferienprogramm beteiligte sich der Ortsverein in beiden Jahren.
2022 stand politisch überwiegend im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Dazu organisierte die Vorsitzende drei Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Referenten: die historischen und geopolitischen Hintergründe des Konflikts mit Prof. Gert Weisskirchen, die Auswirkungen auf die EU mit Prof. René Repasi und einen Bericht von Peter Wirkner und Gert Weisskirchen über ihre Reise in die Ukraine. Darüber hinaus beteiligte sich der Ortsverein an zwei Veranstaltungen in Kooperation mit der Stadt Östringen: einem Workshop zum Thema Rassismus sowie einem Filmabend mit Podiumsdiskussion zur Flüchtlingswelle von 2015. Im Juli fand ein Sommertreffen im Biergarten der Pfeffermühle statt, bei dem sich der neu gewählte Kreisvorsitzende Volker Geisel den Mitgliedern vorstellte.
Nun lebt der politisch interessierte Mensch nicht vom Schnitzel allein, auch geistige Nahrung ist gefragt und rundet eine Winterfeier ab. Dazu hatten sich Rudi Hirsch und Peter Pfeifer zum Duo „RuPets“ zusammengetan und das Geschehen im Ortsverein auf bekannte Weihnachtsmelodien „vertextet“, zur großen Gaudi des Publikums. Auch die Wartezeit auf das Essen verkürzten sie mit alten Schlagern. Gabriele Pichlau hatte einige Texte von Hermann Dischinger und Harald Hurst herausgesucht und trugt sie gekonnt in Mundart vor. Höhepunkt des Abends war das „Wichteln“, bei dem sich alle Teilnehmenden ein Päckchen aus der gut gefüllten Kiste aussuchen konnten. Nach regem Tauschhandel fand jedes Geschenk den passenden Empfänger.
Schließlich ließ Gabriele Pichlau Blumen sprechen und bedankte sich im Namen des Ortsvereins bei der Vorsitzenden Birgit Michaelsen für ihr Engagement. Mit dem Dank der Vorsitzenden an alle Gäste und vor allem die Mitwirkenden endete ein fröhlicher und gelungener Abend. An dieser Stelle noch einmal Lob und Dank an das Team der Pfeffermühle!
19.12.2022 in Ortsverein
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zu Beginn dieses Jahres ahnte noch niemand, was es uns bringen würde. Der Überfall Russlands auf die Ukraine bedeutet nicht nur einen Zivilisationsbruch, sondern stellt das Leben in Europa und weltweit auf den Kopf. Niemand von uns hätte sich vorstellen können, dass mitten in Europa ein blutiger Krieg tobt, der bisher auf ukrainischer Seite mindestens 10.000 Tote gefordert und eine riesige Fluchtbewegung ausgelöst hat.
Auch unser sicher geglaubter Wohlstand hat sich als trügerisch erwiesen. Die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zeigt fatale Wirkung und zwingt uns alle, den Gürtel enger zu schnallen. Die hohen Preise belasten vor allem Menschen mit unterem und mittlerem Einkommen. Aber auch die Kommunen stehen vor großen finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Umso wichtiger sind jetzt Solidarität und Menschen, die sich in den Gemeinden engagieren und die Verwaltung unterstützen. Wir werden uns bemühen, als SPD-Ortsvereine im Rahmen unserer Möglichkeiten unseren Beitrag dazu zu leisten.
Etwas Gutes allerdings hat die Situation: die Rückbesinnung darauf, was wirklich wichtig ist. Nicht die großen Geschenke unter dem Christbaum zählen, sondern die Menschen, die mit uns am Tisch sitzen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen friedvolle und harmonische Feiertage mit Familie und Freunden. Wir hoffen, dass 2023 ein besseres Jahr wird und bei den Regierenden weltweit die Erkenntnis reift, dass Kriege keine Probleme lösen, auch nicht im eigenen Land.
Frohe und gesegnete Weihnachten!
Birgit Michaelsen
Christian Huth